Profitraining Romina Geppert
Über das Training
Vom Jazz und Hip Hop kommend, entdeckte Romina den zeitgenössischen Tanz für sich, wobei die Improvisation seit Beginn an ihre treue Begleiterin war. So verschmelzen in ihrer Klasse zeitgenössischer Tanz, Movement Research, Improvisation und Urban Styles. Diese Klasse bietet einen Raum für physische Herausforderung und künstlerische Offenheit. Die Tänzer*innen verfeinern ihr Gespür für Qualitäten, Timing, Musikalität und emotionale Zustände – sowohl in geführter Improvisation als auch im gesetzten Material. Rominas Stil lebt vom Wechsel zwischen staccatohaften Impulsen und fließender Bewegung. Die Spannung zwischen diesen Polen wird körperlich erfahrbar gemacht und tänzerisch zugespitzt. Es werden Choreografien mit komplexem, dynamischem Vokabular erlernt. Die Bewegungssprache changiert zwischen Klarheit und Instabilität, kontrollierter Impulsivität und organischem Flow. Ziel ist es, Präsenz, Tiefe und Klarheit zu verkörpern – in jedem Moment – auf der Bühne wie im Studio.
Über Romina Geppert
Romina Geppert ist freischaffende Tänzerin und Choreografin aus Berlin. Ihre Ausbildung zur zeitgenössischen Bühnentänzerin erhielt sie an DIE ETAGE - Schule der darstellenden und bildenden Künste und bei DANCEWORKS Berlin. Zuvor absolvierte sie die Ausbildung für Tanzpädagogik, Performance und Choreographie an der Tanz-Zentrale Leipzig. Geprägt von urbanen Einflüssen, zeitgenössischer Technik und der Liebe zur Improvisation, entwickelt Romina eine physisch intensive und zugleich feinfühlige Bewegungssprache. In ihren eigenen Arbeiten beschäftigt Romina sich schwerpunktmäßig mit feministischen Fragestellungen und erforscht körperliche Ausdrucksformen zwischen choreografischer Setzung und improvisatorischer Freiheit. Als Tänzerin wirkt sie in zeitgenössischen Tanzstücken sowie Video- und Filmproduktionen. Als Choreografin ist sie für zeitgenössische Bühnenstücke, Tanztheater und Theater tätig. Eigene choreographische Arbeiten wurden u. a. am Deutschen Nationaltheater Weimar, beim sic Festival in Italien, dem Moving Bodies on Screen Festival in Potsdam und am LOFFT – DAS THEATER in Leipzig gezeigt.