Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

FESTIVAL

2022 initiierte 4fT – Tanzplattform Leipzig (damals noch 4fürTANZ e. V.) ein Festivalformat an der Schnittstelle von Partizipation und Kunst, von Gespräch und Aufführung, von Regionalität und Internationalität. Das Festival ist Ausdruck und Höhepunkt des kontinuierlichen Engagements von 4fT – Tanzplattform Leipzig für die lokale und regionale Tanzszene. Es versteht sich als Treffpunkt, Bühne und Labor zugleich und richtet sich gleichermaßen an Tanzpraktizierende im Amateur- wie im Profibereich sowie an eine breite, neugierige Öffentlichkeit.

PROFIL

VERANKERUNG UND PROGRAMMATISCHE VIELFALT
Das Festival wird in enger Zusammenarbeit mit Leipziger Häusern wie der Residenz (Schauspiel Leipzig), LOFFT – DAS THEATER und der Schaubühne Lindenfels entwickelt. Diese Kooperationen prägen sowohl die inhaltliche Ausrichtung als auch die Verankerung des Festivals im städtischen Raum. Ausgehend von einem grundsätzlich interdisziplinären Verständnis von Tanz sucht das Festival gezielt die Berührung mit anderen künstlerischen Praktiken sowie mit weiteren Wissens- und Erfahrungsfeldern. Zugleich bildet das Festival unterschiedliche ästhetische Handschriften und Stile der aktuellen Tanzlandschaft ab. So entsteht ein vielfältiges Programm, das Tanz in seinen unterschiedlichen zeitgenössischen Ausdrucksformen vermittelt.

AUSTAUSCH UND VERMITTLUNG
Entlang der Vielfalt seines Programms bringt das Festival unterschiedliche Publika miteinander in Kontakt und fördert den Dialog zwischen verschiedenen Teilen der Stadtgesellschaft. Tanz wird dabei nicht nur als Aufführung gezeigt, sondern als Denk- und Erfahrungsraum geöffnet: Er kann erlebt, eingeordnet, diskutiert und gemeinsam befragt werden. Ziel ist es, diese Kunstform jenseits vertrauter Rezeptionsgewohnheiten zugänglich zu machen.

AUSSTRAHLUNG UND REICHWEITE
Das Festival bringt nationale und internationale künstlerische Positionen nach Leipzig und setzt damit Impulse für die Weiterentwicklung der hiesigen Tanzpraxis. Gastspiele, Workshops und Diskursformate eröffnen Einblicke in aktuelle Strömungen der zeitgenössischen Tanzlandschaft und erzeugen überregionalen Austausch. Gleichzeitig baut das Festival gezielt regionale und überregionale Sichtbarkeit auf: In Kooperation mit Partnerstrukturen wie TanzNetzDresden und durch die Ansprache von Publikum auch in anderen Kulturzentren wie Berlin macht es Leipzig als Standort für zeitgenössischen Tanz weit über die Stadt hinaus wahrnehmbar. Diese Ausstrahlung stärkt wiederum die lokale Szene im bundesweiten Kontext.

STÄRKUNG UND SICHTBARKEIT DER TANZSZENE
Das Festival versteht sich als Plattform für Austausch und Sichtbarkeit für in Sachsen arbeitende Tanzschaffende. Es eröffnet Räume der Vernetzung und Zusammenarbeit und bringt lokale künstlerische Positionen mit unterschiedlichen Publika in Kontakt. Durch seine überregionale Ausstrahlung macht das Festival diese Szene zudem über Sachsen hinaus sichtbar und positioniert sie im bundesweiten Kontext.

ENTSTEHUNG

Die erste Ausgabe fand 2022 unter dem Titel 4fT-WORKSHOPFESTIVAL statt. Im Rahmen des Förderprogramms „TANZPAKT RECONNECT“ (DIEHL+RITTER; Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien; NEUSTART KULTUR) und unterstützt durch „Kulturland 2022. Sachsen als Bühne“ sowie „Kulturstadt Leipzig 2022“ konnte ein dichtes Programm aus Workshops, Gesprächen, Trainings und Showings realisiert werden. Die Resonanz war überwältigend: Rund 600 Besucher*innen und Beteiligte nahmen teil – ein klares Signal für den Bedarf nach genau dieser Art von Begegnungs- und Lernraum.

2024 rief Charlie Fouchier das TANZFORUM – Workshop- und Performance-Festival ins Leben. Ab dieser Ausgabe entstand eine enge Zusammenarbeit mit der Residenz (Schauspiel Leipzig), LOFFT – DAS THEATER und der Schaubühne Lindenfels. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig und die Leipzig Stiftung und zusätzlich unterstützt durch projektbezogene Förderung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen für ein eingeladenes Gastspiel konnte das Festival erstmals auch ein Gastspiel präsentieren. Das TANZFORUM erzielte erneut große Aufmerksamkeit und zog Publikum nicht nur aus Leipzig, sondern auch aus Städten wie Dresden und Berlin an.

AUSBLICK

Ziel von 4fT – Tanzplattform Leipzig ist es, dieses Format weiter auszubauen und als unverzichtbare Stimme in der Tanzlandschaft Deutschlands zu positionieren. Dabei werden Kooperationen und Vernetzungen über die regionale Kulturlandschaft hinaus gesucht, die Programmqualität kontinuierlich und sorgsam weiterentwickelt und ein zunehmend vielfältiges Publikum angesprochen.

Die nächste Ausgabe ist für den 30. April bis 3. Mai 2026 geplant. In enger Zusammenarbeit mit der Residenz (Schauspiel Leipzig), LOFFT – DAS THEATER und der Schaubühne Lindenfels wird die nächste Ausgabe erneut lokale, nationale und internationale Kunstschaffende in Leipzig zusammenbringen – zum Forschen, Zeigen, Diskutieren und gemeinsamen Lernen.

RÜCKBLICK

Stimmen und Eindrücke aus den Festivaljahren 2022 und 2024:

2024 - Das TANZFORUM-Workshop und Performance Festival

Vom 3. bis 6. Oktober 2024 veranstaltete die Tanzplattform Leipzig ihr zweites Festival, das TANZFORUM. Dieses verband erneut Aufführungen und Workshops und legte den Schwerpunkt auf Interdisziplinarität, partizipative Formate sowie die Pluralität künstlerischer und ästhetischer Ansätze.

Im Rahmen des Festivals boten Vasiliki Bara, Shai Faran, Martina Hefter, Niko Jacobi, Patrice Lipeb, Yamile Navarro, Mandy Unger und Gui Yuexuan eine Entdeckungsreise in ihre Arbeitsmethoden an. Durch mehr als 25 Stunden Workshops, Performances, Open-Floor-Abende und Austauschformate, die in Kooperation mit Tessa Theisen und Angelika Waniek (you are warmly invited ) sowie Helena Wölfl konzipiert wurden, wurden die Teilnehmenden und Besuchernden des Festivals dazu eingeladen, Tanz und Performance neu zu entdecken.

Diese zweite Ausgabe wurde gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig und die Leipzig Stiftung. Zusätzlich wurde ein Gastspiel durch projektbezogene Förderung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen ermöglicht. Das Festival entstand in Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Partnern: die Residenz (Schauspiel Leipzig), das LOFFT-DAS THEATER, TanzNetzDresden, die Schaubühne Lindenfels, und das Heizhaus Leipzig.

Link zur Webseite des Festivals

Eindrücke von Teilnehmenden des Festivals TANZFORUM:

​​Zum ersten Mal in Leipzig zu sein und am Festival teilzunehmen, war für mich eine sehr bedeutungsvolle Erfahrung. Es war bereichernd, die Stadt kennenzulernen, neue Menschen zu treffen und Kontakte zur Tanzszene vor Ort zu knüpfen. Ich finde die Arbeit der Tanzplattform Leipzig außerordentlich wichtig für die Stärkung sowohl der lokalen als auch der bundesweiten Tanzlandschaft nicht zuletzt, weil sie Gäste aus anderen Städten anzieht, wie in meinem Fall aus Berlin.
Milica Tancic

​Was mir besonders gut gefallen hat, war das Gespräch nach der Aufführung von It's About Time. Es hat mich tief berührt und begeistert, die vielfältigen Erfahrungen der Zuschauer:innen zu hören und zu erfahren. Das Stück wurde durch dieses Format sehr gerecht, da es ihm ermöglicht, über die Aufführung hinaus weiterzuleben und wahrgenommen sowie diskutiert zu werden. Dafür bin ich der Tanzplattform Leipzig von Herzen sehr dankbar.“
Shai Faran

Die Gelegenheit, meine choreografischen Praktiken im Tanzforum in Leipzig zu teilen, war eine Erfahrung, an die ich mich noch lebhaft erinnern kann. Ich erinnere mich daran, wie ich die Residenz vom Schauspiel Leipzig aus betrat und so viel Energie und Begeisterung in der Luft spürte. Es war großartig, einen großen Veranstaltungsort zu haben, da das Interesse so groß war, dass es sogar eine Warteliste gab. Jeder, der an meinem Workshop teilnahm, gab alles. Jede einzelne Person kam mit einem offenen Geist und hungrig nach Experimenten zum Workshop – zeitweise fühlte es sich an, als würden die Wände einfallen. Außerdem war die Organisation fantastisch, Charlie hieß mich willkommen und sorgte dafür, dass ich alles hatte, damit ich mich darauf konzentrieren konnte, meine Stimme-Körper-Verbindungspraktiken zu teilen. Die Anwesenheit von youarewarmlyinvited für eine Feedback-Runde nach der Showing verlieh der ganzen Erfahrung einen harmonischen Abschluss, bei dem jeder den Raum hatte zu reflektieren und das neue Material sich setzen zu lassen.
Yamile Anaid Navarro Luna

​[...] Selten jedoch gibt es Gelegenheit sich im Rahmen eines Festivals, der eigenen Tanz- und Performancepraxis zu widmen und darüber in einen Austausch und eine Weiterentwicklung zu kommen. 4T- Tanzplattform Leipzig bot hier mit dem Workshop- und Performancefestival TANZFORUM bereits zweimal die Möglichkeit. Nach der erfolgreichen ersten Ausgabe 2022, konnte 4fT - Tanzplattform Leipzig im Oktober 2024 eine zweite Ausgabe in der Residenz des Schauspiel Leipzig veranstalten. Das Konzept beruhte, wie auch die regulären Bausteine von 4fT auf dem Zusammenspiel regionaler und überregionaler /-internationaler Gastdozent*innen und Künstler*innen und den Möglichkeiten sich intensiv verschiedenen Trainingsschwerpunkten zu widmen [Profitraining], die Ergebnisse im Kontext von Arbeitspräsentationen [Residenz/Showing] vorzustellen und in Zusammenarbeit mit der Vermittlungsinitiative you are warmly invited das Erlebte zu besprechen und Perspektiven zu betrachten [Vernetzung/Wissenstransfer]. Erweiternd hinzu kam das künstlerische Programm eingeladener Performances und Tanzstücke [Kunst].Entsprechend weitreichend war die Resonanz der deutschlandweit angereisten teilnehmenden Tanz- und Performanceschaffenden. An vier intensiven Tagen gelang es dem Organisationteam der Tanzplattform Leipzig und den teilnehmenden Gästen und Künstler*innen eine Atmosphäre inspirierender Bewegung und Begegnung zu schaffen. [...]
Maren Barnikow

 

2022 - Das 4fT-WORKSHOPFESTIVAL

Im Oktober 2022 veranstaltete 4fT – Tanzplattform Leipzig sein ersten Tanz-& Performance Festival. Die überwältigende Resonanz und der Zuspruch von knapp 600 Besuchenden und Beteiligten bestätigte uns darin, dass genau diese Art von Festival an der Schnittstelle von Partizipation und Kunst, von Gespräch und Aufführung, von Offenheit und Konzentration, von Regionalität und Internationalität eine Leerstelle in der sächsischen Tanzlandschaft füllte.

Link zur Seite des Festivals