2023 entstand die choreografische Lecture-Performance Rewor(l)ding genders von Charlie Fouchier (er/ihm) und Niko Jacobi (–, er/ihm, dey/deren, sie/ihr) in Koproduktion mit dem Schauspiel Leipzig Residenz. Die Produktion ist damals Teil der KATAPULT-Performance-Plattform und profitiert zusätzlich von einer künstlerischen Residenz im Studio von 4fT-Tanzplattform Leipzig.
Im November gastieren Niko und Charlie in den ehrenfeldstudios in Köln mit zwei Aufführungen des Stücks. Im Vorfeld dieses Gastspiels geben die beide Tanzschaffenden Einblick in die überarbeitete Fassung des Stücks.
Wenn ihr die Leipziger Aufführungen verpasst habt oder neugierig auf überarbeitete Passagen seid, kommt gern zu dieser offenen Probe. Die beiden Tanzschaffenden freuen sich über neue Perspektiven auf ihre Arbeit. Im Anschluss laden sie euch zu einem ungezwungenen Austausch bei Tee ein.
Datum & Uhrzeit: 09.11.2025 | 14:00 Uhr
Ort: 4fT–Tanzplattform Leipzig, "Studio 2”
Über das Projekt
In dieser Lecture-Performance lässt Niko Erinnerungen, Erfahrungen, Wünsche und Bedürfnisse in einen Dialog treten mit den konzeptuellen, kulturellen und performativen Möglichkeiten der (Re-)Präsentation und der Erfahrung der persönlichen Identität, die die zeitgenössische westliche Gesellschaft bietet.
Aus welchen Körperempfindungen setzt sich das Bild zusammen, das ich von meinem Körper habe? Welche gelebte Identität erzeugen diese Empfindungen? Welche Echos findet diese gelebte Identität in den kulturellen archetypischen Bildern meines sozialen Umfelds? Welche Wörter, Namen und Pronomen werden diesen Bildern zugeordnet? Wie lebe ich in einem Kontext ständig wiederholter gesellschaftlicher Aufforderungen, was von mir getan, gedacht, gelebt und behauptet werden soll?
Durch diese Überlegungen und ihre Konfrontation mit persönlichen und körperlichen Erfahrungen als Transperson stellt Niko den Zuschauenden die Frage nach den Modalitäten der Wahrnehmung und Konstruktion ihrer individuellen Identität. Das Stück ist zugleich narrativ, performativ und interaktiv. Es entfaltet sich in einem Dialog zwischen Sprache und Bewegung und eröffnet den Zuschauenden Raum, ihre sinnliche und imaginative Beziehung zur eigenen Identität sowie zu Geschlechterklischees zu beobachten.
“Wer für Rewor(l)ding Genders die Schauspiel-Residenz betritt, wundert sich […] als solle die theatrale Verabredung, die hier sonst greift, hinter authentische Aussagen zurücktreten. […] Eine Ambivalenz, die sich gelungen niederschlägt in Jacobis Tanz zwischen Ausgelassenheit und wohl dosierter Unsicherheit. Irgendwann […] legen Videos eine zweite Bedeutungsebene unter die autobiografische Erzählung. Lässt sich […] eine Identität jenseits von Gender-Zuschreibungen ausbuchstabieren? Illustrativ prallen Stereotype aufeinander, um sie zu pulverisieren. […] Die intime Form [lädt] zum Perspektivwechsel ein, um Denkschablonen aufzubrechen.”
Dimo Rieß – Leipziger Volkszeitung, 2023
Konzept: Charlie Fouchier
Inszenierung: Charlie Fouchier & Niko Jacobi
Performance: Niko Jacobi
Licht und Bühnenbild: Charlie Fouchier
Videos:
“Les expériences de Nymphx et Faunx” – Mono Welk, Niko Jacobi, Jul Zureck, ART3M1S – 2023
“I love you but I need another year” – Niko Jacobi – Seneca Intensiv Berlin – 2019
Text (Auszüge):
“Transidentity and Psychonanalysis: Laying new bases” – Hervé Hubert, 2020
Première & zweite Aufführung : 07. & 08. Juli 2023, Schauspiel Leipzig RESIDENZ im Rahmen vom KATAPULT – Performance Plattform Leipzig.
Gastspiele:
25., 26. & 27. Januar 2024, DOCK Art, Berlin.
14. & 15. November 2025, ehrenfeldstudios, Köln - im Rahmen der Gastspielreihe LOOK für Tanzkunst und Diversität.
Eine Produktion von Charlie Fouchier in Koproduktion mit KATAPULT – Performance Plattform Leipzig, einem Projekt von Residenz Schauspiel Leipzig, Schaubühne Lindenfels und LOFFT – DAS THEATER. In Kooperation mit 4fT-Tanzplattform Leipzig e.V.. Gastspiele in Berlin und Köln gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Die Gastspielreihe LOOK 2025 wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.