Maren Barnikow Theaterschaffende [Spiel | Inszenierung], Kulturschaffende [PHOENIX Theaterfestival | AGENTUR FÜR] | Kulturwissenschaftlerin | Instagram (Februar 2025)
Die Tanzplattform bereichert meine Arbeit als Performerin, Theater- und Kulturschaffende auf vielfältige Weise:
· Profitraining: Durch das regelmäßige, wechselnde Profitraining bietet mir die Tanzplattform die Möglichkeit meine eigene Tanz- und Körperpraxis stetig zu bereichern, weiterzuentwickeln und im Austausch mit Kolleg*innen der Tanz- und Performanceszene zu sein. Die Berufspraxis in den darstellenden Künsten hält nach dem Studium kaum Möglichkeiten bereit, sich in dieser Hinsicht weiterzubilden und den künstlerischen Austausch jenseits der produktionsgebundenen Berufspraxis aufrechtzuhalten. Hier schafft das kollegiale Angebot auf einem professionellen Niveau eine elementare Trainings- und Anschlussroutine. Besonders wertvoll ist dabei sowohl das Programm verschiedener Tanz- und Trainingsstile durch die wechselnden Gastdozent*innen als auch der Austausch über die Grenzen Leipzigs hinaus. Die Trainer*innen haben oftmals deutschlandweit und/oder international verortete Hintergründe. In einem so lebendigen Feld, wie der Tanzszene ist dieser Input und Austausch ebenfalls elementar wichtig – sowohl für die eigene Tanzpraxis als auch für das künstlerische Forschungsinteresse. Im Training können Projektideen ebenso entstehen, wie kollegiale Vernetzung und Perspektivenerweiterung.
· Residenzen und Showings: […] die Möglichkeit ohne Produktionszwang in der geschützten Arbeitsatmosphäre des Tanzstudios/Probenraums sind wichtige Elemente in künstlerischen Prozessen. Sei es auf dem Weg zu einer Inszenierung oder in der Arbeit mit sich selbst und/oder Kolleg*innen. Hierzu bieten die Residenzen der Tanzplattform eine seltene Möglichkeit. Denn im Kunstkontext sind derlei Arbeitsaufenthalte mitunter nur schwer zu bekommen. Schon gar nicht in der eigenen Stadt/Region.
In jedem Fall profitieren konnte ich jedoch von zahlreichen abschließenden Showings am Ende der Residenzen. Sie bieten den Künstlerinnen die Möglichkeit sich auszuprobieren, sich gegenseitig Rückmeldungen zu geben und, nicht zu unterschätzen, auch die eigene Sichtbarkeit weiter zu erhöhen und/oder zu halten. Der gemeinsame Probenblick ist ein wesentlicher Bestandteil choreografischen und inszenatorischen Arbeitens. Hier profitieren beide Seiten. Gerade auch für den Nachwuchs, bietet sich mit diesem Format eine wichtige Möglichkeit erste Schritte in der eigenen Berufsbiografie zu gehen, sich auszuprobieren und – wichtig für ALLE Erfahrungshintergründe – auch scheitern zu dürfen.
· Vernetzung und Wissenstransfer: Das Netzwerk der Tanzplattform ermöglicht – disziplinübergreifend – den Austausch von Berufswissen sowohl in der tänzerischen und performativen Praxis als auch im Kontext der Freischaffenheit und Selbstorganisation. Der kollegiale Austausch über Veranstaltungen, Workshops, Fachfragen, Förderarchitekturen und Projektvorhaben wird über das Netzwerk der Tanzplattform ebenso geschaffen, wie der sektorenübergreifende Brückenschlag in andere Bereiche urbanen und sozialen Zusammenlebens der Stadt. Wer tanzt bewegt sich und spricht darüber – auch über das eigene Feld hinaus. So kommen wichtige Impulse in die Stadt und wirken ebenso in die Tanzszene zurück. Tanzschulen, Veranstaltungen, Gesundheitstrainings, der Nachbarschnack im Treppenhaus – eine lebendige Tanzszene ist Teil einer lebendigen Stadt.
Einen wichtigen Part übernimmt die Tanzplattform auch in der Vernetzung der Tanz- und Theaterinstitutionen der Stadt. Im Bereich des Tanzes ist sie der Verband, der dessen Kunst und Expertise repräsentiert und miteinander kurzschließen und verschalten kann.
· TANZFORUM - das Festival: Die nationale und internationale Tanz- und Performancewelt kennt unzählige aufregender und inspirierender Festivals. Meist werden hier die fertigen Arbeiten der Künstler*innen präsentiert, in verschiedenen Kontexten besprochen und in die Gesellschaft eingebracht. Selten jedoch gibt es Gelegenheit sich im Rahmen eines Festivals, der eigenen Tanz- und Performancepraxis zu widmen und darüber in einen Austausch und eine Weiterentwicklung zu kommen. Die Tanzplattform Leipzig bot hier mit dem Workshop- und Performancefestival TANZFORUM bereits zweimal die Möglichkeit. Nach der erfolgreichen ersten Ausgabe 2022 mit über 600 Teilnehmenden, konnte die Tanzplattform im Oktober 2024 eine zweite Ausgabe in der Residenz des Schauspiel Leipzig veranstalten. Das Konzept beruhte, wie auch die regulären Bausteine von 4fT auf dem Zusammenspiel regionaler und überregionaler /-internationaler Gastdozent*innen und Künstler*innen und den Möglichkeiten sich intensiv verschiedenen Trainingsschwerpunkten zu widmen [Profitraining], die Ergebnisse im Kontext von Arbeitspräsentationen [Residenz/Showing] vorzustellen und in Zusammenarbeit mit der Vermittlungsinitiative you are warmly invited das Erlebte zu besprechen und Perspektiven zu betrachten [Vernetzung/Wissenstransfer]. Erweiternd hinzu kam das künstlerische Programm eingeladener Performances und Tanzstücke [Kunst].
Entsprechend weitreichend war die Resonanz der deutschlandweit angereisten teilnehmenden Tanz- und Performanceschaffenden. An vier intensiven Tagen gelang es dem Organisationteam der Tanzplattform und den teilnehmenden Gästen und Künstler*innen eine Atmosphäre inspirierender Bewegung und Begegnung zu schaffen.
Die Tanzplattform Leipzig ist nicht nur ein elementarer Bestandteil meiner eigenen künstlerischen Praxis, sie ist, auch im Kontext einer wandelbaren und bewegten Stadtgesellschaft ein unverzichtbarer, verbindender Möglichkeitsraum.
Thomas Frank, künstlerischer Leiter der Residenz, Schauspiel Leipzig (Juli 2023)
Das Besondere und besonders Wichtige von 4fT ist, dass es ein von Tänzer:innen und Choreograph:innen autonom initiiertes Projekt ist [...] Diese selbst-organisierten Räume sind eine unschätzbare Investition das kulturelle Leben der Stadt
Katja Grohmann, zeitgenössische Tänzerin auf Kufen im IceLab Leipzig (Februar 2025)
Das Profitraining und die Angebote der Tanzplattform ermöglichen es mir nachhaltig meine tänzerischen Fertigkeiten zu erhalten. Die Expertise der Kolleg*innen aus dem Tanz sind eine wertvolle Bereicherung für mich und maßgeblich für die Entwicklung meines eigenen Stils als Tänzerin. Ich wünsche Leipzig als Großstadt eine professionelle Plattform für Tänzer*innen, die wiederum in Projekten und Festivals für die Leipziger Bevölkerung qualitative Kunst zeigen können.
Maike Hautz, Performerin, Tänzerin, Musikerin (Februar 2025)
Die Tanzplattform Leipzig ist für mich die Anlaufstelle und der Knotenpunkt der professionellen Bewegungskunst in Leipzig. Ausbildende Stätten für Anfänger*innen im Bereich Tanz gibt es ein paar, für professionell arbeitende Künstler*innen gibt es kaum ein Trainingsangebot oder auch nur eine Möglichkeit, das eigene Training nicht zu vernachlässigen. Dafür braucht es die Tanzplattform. Wenn nicht dort - bei den gut sortierten Veranstaltungen und Austauschs-Angeboten der Tanzplattform Leipzig - wüsste ich in dieser Stadt keinen vergleichbaren Ort für szenenrelevanten Austausch und regelmäßiges professionelles Training.
Vielen Dank liebes Tanzplattform-Team, ich freue mich auf Kommendes!
Lea Hoffmann (Tanz/Performance/Dramaturgie) (Februar 2025)
Die Tanzplattform Leipzig bietet seit einigen Jahren regelmäßig professionelles Tanztraining an, welches die Grundvoraussetzung für meine künstlerische Tätigkeit in Leipzig darstellt. Wenn es dieses Training nicht mehr gibt, ist dies ein direkter Anlass für mich, aus Leipzig in eine Stadt mit einer subventionierten Tanzszene umzuziehen. Auch das Residenzformat der Tanzplattform hat mir schon öfters Gelegenheit gegeben, an künstlerischen Projekten wie dem zeitgenössischen Tanz- und Zirkusstück MEAN GIRLS, sowie der Performance CRASH zu arbeiten, die letztes Jahr in Leipzig Premiere hatten. Die Tanzplattform Leipzig ist essenzieller Bestandteil meiner künstlerisch-tänzerischen Arbeitspraxis und bietet neben dem Training auch zahlreiche Austauschmöglichkeiten innerhalb der Szene, sowie spartenübergreifend an.
Suka Horn, Tanz & Bewegungslehrer (Februar 2025)
Für mich ist die Tanzplattform wichtig um mit anderen Tanzbegeisterten Menschen in Kontakt zu kommen. Ich nutze die günstigen Räumlichkeiten sowohl für mein eigenes Training sowie zum Unterrichten. Ich finde es auch wichtig, dass es in Leipzig eine Art Zentrum für zeitgenössischen Tanz gibt- mit Profitraining, Residenzen und Kursen für Amateure. Diese wichtige Funktion erfüllt die Tanzplattform.
Anne-Hélène Kotoujansky, Tänzerin (Februar 2025)
Es ist wertvoll für mich, dass die Tanzplattform Profitrainings anbietet, denn wenn ich zurück vom Projekten oder Touren komme, es gibt fast immer die Möglichkeit weiterhin zu trainieren, Kollegen zu treffen, und abseits der Tanzfläche sich auszutauschen. In dem Sinne, bietet die Tanzplattform damit eine essentielle Unterstützung und Begleitung im Alltag für Tanzschaffende.
Anne-Cathrin Lessel, künstlerische Leiterin, LOFFT - DAS THEATER (Juli 2023)
Für eine Stadt wie Leipzig ist ein Trainings-und Probenzentrum für den Tanz eine wichtige und notwendige Institution, auch, um in Zukunft anschlussfähig zu sein und anderen Tanzstädten in Nichts nachzustehen. Das Potential hat Leipzig !
Deborah Manavi, freischaffende zeitgenössische Tänzerin, Choreografin, Integrative Tanztherapeutin (cand.) | Instagram (Februar 2025)
Als freischaffende Tänzerin und Choreografin bereichert und unterstützt mich die Tanzplattform Leipzig (früher 4fürTanz) seit vielen Jahren in der Umsetzung meiner künstlerischen Projekte durch die Bereitstellung von Räumen und Residenzen, durch die Möglichkeit Profitraining zu geben und zu nehmen. Die Tanzplattform Leipzig ist für mich ein wichtiger Ort um Netzwerke auszubauen und zu erhalten. Sie bietet in meiner Wahrnehmung einer Vielzahl unterschiedlicher Tanzschaffender in Leipzig und darüber hinaus eine Möglichkeit, sich zu vernetzen, sichtbar zu werden, zu arbeiten und macht Leipzig als Lebens- und Arbeitsort für eine diverse professionelle Szene attraktiv. Die Tanzplattform Leipzig ist für eine aktive freie Tanzszene in Leipzig essentiell wichtig als Ort um gemeinsam zu trainieren, günstige Probenräume für Recherche und Produktionen zu bekommen, bei den Festivals und beim Training andere Tanzschaffende kennen zu lernen und dabei auch mit der eigenen Kunst sichtbar und bekannt zu werden. Die Tanzplattform bietet auch für Tänze von außerhalb Leipzigs eine Möglichkeit sich in der Tanzszene zu orientieren und schafft einen Ort für Diversität in der Tanzkunst.
Manuel Ramos, Theaterpädagoge (Februar 2025)
Im vergangenen Jahr 2024 hat mir die Plattform TanzPlattform Leipzig geholfen, indem sie mir Raum für ein Training in Physical Theatre und Corporeal Mime zur Verfügung gestellt hat. Das war von großer Bedeutung für meine theaterpädagogische Arbeit. Der Umstand, dass die Plattform einen physischen Raum mit technischen Elementen wie einer Soundanlage zur Verfügung stellt, trägt dazu bei, eine der größten Herausforderungen in den darstellenden Künsten zu bewältigen: den Mangel an Räumen für Proben und Training.
Kate Slezak, Freischaffende Tänzerin, Choreografin, interdisziplinäre Künstlerin (Februar 2025)
Tanzplattform Leipzig ist ein wichtiger Ort für lokale und internationale freischaffende darstellende Künstler*innen , weil es professionelle und semiprofessionelle Künstler*innen einen Raum gibt, sich regelmäßig zu trainieren, Arbeitsstand zu zeigen, und im Austausch miteinander zu kommen. Tanzplattform Leipzig hat mir als einen International darstellende Künstlerin (die im Leipzig basiert ist), die Möglichkeit meinen eigenen Arbeitsstand zu entwickeln durch ihrer Residenz proggram, im Kontakt zu kommen mit Tänzerin das ich aktuelle arbeite mit, und einen Ort wo verschiedene Ansätze zu zeitgenössische tanz existieren können. Für die lokale Künstler repräsentiert Tanzplattform Leipzig einen Ort, wo sie kreativen Input von außerhalb Leipzig kriegen kann, inspiriert werden, und durch kreatives Experimentieren sich weiterentwickeln können.
Alma Toaspern, Tänzerin, Choreographin, Sängerin | Instagram (Februar 2025)
Die Tanzplattform Leipzig Leipzig schafft niedrigschwellig Zugang zu unverzichtbaren Strukturen wie Probenraum, professionellem Training und künstlerischen Austauschformaten. Das beeindruckende Engagement des Teams aus vorrangig ehrenamtlich arbeitenden Kunstschaffenden zeigt deutlich das dringende Bedürfnis nach einer nachhaltig unterstützten Gemeinschaft. Als international arbeitende Künstlerin ist Leipzig dank 4fT für mich weiterhin ein künstlerisches Zuhause und ein Ort, an welchem ich regelmäßig sowohl Arbeitsraum als auch Austausch mit anderen Künstler:innen und Inspiration finde.
Konstantin Tsakalidis, Leitung der Tanz-Zentrale (Februar 2025)
Die Tanz-Zentrale Leipzig bildet seit zehn Jahren Tanz-Pädagoginnen aus, die in vielen unterschiedlichen Tanzstudios in Leipzig tätig sind. Durch die Tanzplattform bekommen die freischaffende Tanz-Pädagoginnen die Möglichkeit, in den Austausch mit anderen Künstlern zu kommen und Impulse von Gastlehrer*innenzu erhalten, die sie wieder in ihren Unterricht einfließen lassen. Insofern bildet die Tanzplattform eine Membranverbindung zwischen Profis und heranwachsenden Tänzerinnen und Tänzern und stellt damit eine wertvolle Bereicherung für die Entwicklung der Tanzstadt Leipzig dar.
you are warmly invited - Initiative für Reflexion und Feedback zu Arbeitsständen aus den Performing Arts | Nora Frohmann, Laila Grümpel, Constanze Kresta, Tessa Theisen, Angelika Waniek | Instagram (Februar 2025)
Für uns als Tänzerinnen, Performerinnen, Bildende Künstlerinnen und Kultur- und Theaterwissenschaftlerinnen trägt die Tanzplattform bei zur
- Professionalisierung der Freien Szene in Leipzig bei durch Vernetzung lokaler Leipziger und sächsischer Künstler*innen mit internationalen Choreograf*innen und Tänzer*innen.
- nachhaltigen Entwicklung im Kulturbereich durch Wissens- und Erfahrungsaustausch über Angebote und Formate, in denen hierarchiearm und fast ohne Ausschlüsse Wissen zugänglich gemacht
wird. Es werden vielfältige tänzerische Inputs durch verschiedene Arbeitsweisen und Styles in regelmäßigen Trainings angeboten. Eine Kontinuität und Erweiterung der eigenen Tanzpraxis wird erhalten.
- Förderung eines inklusiven und kollaborativen Umfelds, in dem Wissen, Ressourcen und Erfahrungen geteilt werden, um langfristige Strukturen für Tanz in Leipzig zu sichern.
- Bereitstellung von Infrastruktur, Beratung und Unterstützungsangeboten, die es Tanzschaffenden ermöglichen, unter professionellen Bedingungen zu arbeiten: z.B. Organisation von Workshops, Diskussionsrunden und Fortbildungsformaten zur fachlichen Weiterentwicklung und Diskussion aktueller Themen der Tanzszene.
Für uns ist die Plattform wichtig, denn sie
- schafft Präsentationsmöglichkeiten, die die Arbeit lokaler Tänzer*innen und Choreograf*innen in Leipzig und darüber hinaus sichtbar machen.
- fördert diverse Tanzstile und Ausdrucksformen, um ein breites Publikum anzusprechen und Leipzig als offenen und dynamischen Tanzstandort zu etablieren.
- macht Leipzig für ansässige Tänzer*innen attraktiver, indem professionelle Strukturen geboten werden - macht Leipzig für Tänzer*innen von außerhalb attraktiver, indem professionelle Strukturen geboten werden.