Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Tanzdialoge

Das Dialogformat führt Tanzschaffende und Expert*innen aus Bereichen wie Neurowissenschaften, Architektur, Philosophie sowie anderen Kunstsparten zusammen. Gemeinsam mit dem Publikum sprechen sie über Themen aus dem Tanzkontext, mit jedoch sparten- und fachübergreifender Relevanz. Die Tanzdialoge ermöglichen es insbesondere einem Publikum, das bisher noch wenige Erfahrungen im Bereich Tanz sammeln konnte, Einblicke in kreative Prozesse und Arbeitsweisen von Tänzern und Choreographen zu gewinnen. Um Berührungsängste abzubauen und einen Zugang zu der Kunstform zu ebnen, werden die Tanzdialoge gezielt auch an Orte getragen, in denen bisher noch keine Begegnung mit Tanz stattgefunden hat.


Das Feedback und die Erkenntnis aus der interaktiven Begegnung helfen Tanzschaffenden dabei, ihre Perspektive zu erweitern sowie neue Impulse und Ideen in ihre Arbeiten zu integrieren. So kann die neue Begegnungsplattform zeigen, dass Tanz mehr ist als nur ästhetische Bewegung und sich Tanzschaffende nicht nur mit dem Körper und seinen Ausdrucksformen beschäftigen. Tanz soll somit als Bestandteil des gesellschaftlichen Kunst- und Kulturverständnisses in Leipzig sichtbarer werden sowie ein allgemeines Verständnis für zeitgenössischen, experimentellen Tanz und den zugehörigen Tanzprozessen geschaffen werden.

 

Vergangene TanzDIALOGUE

Die Choreographie des Archivs, Irina Paul, Dr. Janine Schulze-Fellman, in kooperation mit dem Institut für Theaterwissenschaft, 2022

Wirksamkeit und Handlungs-Macht (Agency), Angelika Waniek, Hermann Heisig, in kooperationmit der Schaubühne Lindenfels, 2022

Autotomie: Die Zeit der Chimäre, Post Organic Bauplan (Josefina Maro, Salvador Marino), Charlei Fouchier, in Kooperation mit LOFFT- DAS THEATER, 2022

Körperliche Erinnerungen, Daniel Rakovsky, Prof. Dr. Uwe Wolfradt, 2021

Bodies as landscapes, Lisanne Goodhue, Marìa Auxiliadora Gálvez Pérez, Martina Bako, in Kooperation mit der Schaubüne Lindenfels, 2021

Archive as absence, Quim Bigas Bassart, André Lepecki, Martina Bako, 2021

FUN!, Lea Moro, Claudia Hoffmann, in Kooperation mit der Schaubühne Lindenfels, 2021

Schall & Raum, Hermann Heisig, Thomas Christoph Heyde, in Kooperation mit der Schuabühne Lindenfels, 2018

Hören. Tanz. Gehirnzyklen. Laurent Chétouane, Tommaso Tosato, in Kooperationmit der Residenz (Schauspiel Leipzig), 2018